Philatelie Liechtenstein
Home  |  Kontakt  |  Links  |  Sitemap  | Seite weiterempfehlen
de  | en  | fr 
zur Post

Ausgangspunkt für diese Serie ist die Wanderausstellung «Geopythafibotonpolyhypotesaeder! Matheliebe» im Liechtensteinischen Landesmuseum. In seiner über Jahre hinweg zusammengestellten Sammlung an zum Teil selbstgebauten oder im Alltag entdeckten Objekten möchte der liechtensteinische Mathematiker Georg Schierscher zum einen die Freude und das Interesse an der Mathematik wecken, andererseits möchte er aufzeigen, wie stark die Mathematik in den Naturwissenschaften verwurzelt ist. Da entpuppt sich z. B. der Fussball als abgestumpftes Ikosaeder und der Autoscheinwerfer als Parabolspiegel. Und in der Blüte einer Sonnenblume lassen sich Spiralen erkennen, deren Anzahl durch die Zahlenfolge des italienischen Rechenmeisters Leonardo da Pisa, auch Fibonacci genannt (ca. 1180 bis ca. 1241), vorgegeben ist: 0, 1, 1, 2, 3, 5, 8, 13, … Weshalb dem so ist, hat mit dem Goldenen Winkel zu tun, den man wiederum aus dem Goldenen Schnitt erhält. Der Goldene Winkel ist im Übrigen auch verantwortlich für die Positionen der Blattansätze, wodurch eine ungünstige Überdeckung eines Blattes durch darüberliegende Blätter verhindert und die optimale Lichtausbeute erlangt wird. Was es nun aber ganz genau mit der «Zahlenfolge von Fibonacci» (Wertstufe CHF 1.00), dem «Quotienten von benachbarten Fibonacci-Zahlen» (Wertstufe CHF 2.60) sowie der «Goldenen Schnittzahl» (Wertstufe 4.00) auf sich hat, wird in der sehenswerten Ausstellung erläutert.

Die drei Briefmarken wurden vom Vaduzer Grafiker Hans Peter Gassner gestaltet. Als Quelle für seine Auseinandersetzung mit einem weiteren mathematischen Phänomen in der Natur diente ihm das Buch «Formvollendet» der Autoren Martin Hess und Andreas Uebele. Demzufolge lassen sich Blätter in einem Polarkoordinatenkreis mit Spiralraster «rekonstruieren», d. h. es gibt so etwas wie einen allgemeinen Bauplan, nach dem sich die Blätter richten. Um dies zu veranschaulichen, verwendete Gassner als Vorlagen drei besonders gut «rekonstruierbare» Blätter einheimischer Gewächse: das Blatt einer Weinrebe im Herbst, das Blatt eines Kulturapfelbaumes sowie das Blatt des Japanischen Ahorns.

TECHNISCHE DATEN 
 

TAXWERT / MOTIV
CHF 1.00
Zahlenfolge von Fibonacci

CHF 2.60
Quotienten von benachbarten
Fibonacci-Zahlen

CHF 4.00
Goldene Schnittzahl

MARKENFORMAT
45 x 28 mm

ZÄHNUNG
13 1/4 x 13 1/2

BLATTFORMAT
208 x 146 mm

ENTWURF
Hans Peter Gassner, Vaduz

DRUCK
Offsetdruck
Cartor Security Printing,
Meaucé la Loupe

PAPIER
Truwhite FSC Mix Credit 110 g/m2,
gummiert